Mehr als nur ein Hobby: Wie Reiten die Entwicklung von Kindern positiv fördert
Wenn Dein Kind vom Reiten träumt, denkst Du vielleicht zuerst an den Spaß an der frischen Luft und die Bewegung. Doch Reiten ist weit mehr als nur ein sportliches Hobby – es hat vielfältige positive Auswirkungen auf die gesamte Entwicklung von Kindern, sowohl körperlich als auch mental und sozial. Warum also ist der Umgang mit Pferden so wertvoll für junge Menschen?
Körperliche Förderung: Balance, Haltung und Koordination
Auf dem Pferderücken wird der Körper auf einzigartige Weise gefordert und gefördert:
- Gleichgewichtssinn: Das Pferd bewegt sich dreidimensional. Um im Sattel zu bleiben, muss Dein Kind ständig feinste Bewegungen ausgleichen – das schult den Gleichgewichtssinn enorm.
- Körperspannung & Haltung: Ein korrekter Reitersitz erfordert eine aufrechte Haltung und eine gewisse Grundspannung im Rumpf. Das stärkt die Rücken- und Bauchmuskulatur und kann Haltungsschwächen entgegenwirken.
- Koordination: Reiten erfordert das Zusammenspiel von Armen, Beinen und dem gesamten Körper, um die Hilfen korrekt zu geben. Diese komplexen Bewegungsabläufe verbessern die Koordinationsfähigkeit.
- Feinmotorik: Auch das Putzen, Satteln und Zäumen fördert die Geschicklichkeit und Feinmotorik der Hände.
Stärkung der Persönlichkeit: Selbstbewusstsein und Verantwortung
Der Umgang mit einem so großen und starken Tier wie dem Pferd hat prägende Effekte auf die Persönlichkeitsentwicklung:
- Selbstvertrauen: Ein Pferd lenken und kontrollieren zu können, neue Lektionen zu meistern und vielleicht sogar Ängste zu überwinden, stärkt das Selbstbewusstsein ungemein.
- Verantwortungsbewusstsein: Kinder lernen schnell, dass das Pferd auf ihre Pflege und Fürsorge angewiesen ist. Das Putzen vor und nach dem Reiten, das korrekte Satteln und das Verständnis für die Bedürfnisse des Tieres fördern ein starkes Verantwortungsgefühl.
- Geduld & Durchhaltevermögen: Nicht alles klappt auf Anhieb. Reiten lehrt Kinder, geduldig zu sein, dranzubleiben und auch mit kleinen Rückschlägen umzugehen.
- Entscheidungsfähigkeit: Im Sattel müssen oft schnelle, kleine Entscheidungen getroffen werden, was die Selbstständigkeit fördert.
Soziale Kompetenzen: Einfühlungsvermögen und Teamgeist
Pferde sind soziale Wesen und spiegeln das Verhalten ihres Gegenübers wider. Das schult soziale Fähigkeiten:
- Einfühlungsvermögen (Empathie): Kinder lernen, die Stimmung und Körpersprache des Pferdes zu deuten und darauf einzugehen. Sie entwickeln Verständnis für die Bedürfnisse eines anderen Lebewesens.
- Kommunikation: Die nonverbale Kommunikation mit dem Pferd über Körpersprache und feine Hilfen schult die Wahrnehmung.
- Respekt: Der respektvolle Umgang mit dem Tier und den Anweisungen des Reitlehrers ist grundlegend.
- Teamgeist: Gerade im Gruppenunterricht oder bei Stallaktivitäten lernen Kinder, Rücksicht auf andere zu nehmen und zusammenzuarbeiten.
Naturerlebnisse und Stressabbau
Reiten findet meist draußen statt und bringt Kinder in Kontakt mit der Natur. Die rhythmische Bewegung des Pferdes und die Konzentration auf das Tier wirken oft sehr beruhigend und können helfen, Stress abzubauen und zur inneren Ruhe zu finden.
Reiten auf Hof Behrens: Förderung mit Freude
Wir auf Hof Behrens sehen täglich, wie positiv sich der Umgang mit unseren Ponys und Pferden auf die Kinder auswirkt. Egal ob beim spielerischen Ponyreiten, in den erlebnisreichen Reiterferien oder im Reitunterricht – bei uns steht die Freude am Tier und die individuelle Förderung jedes Kindes im Vordergrund.
Möchtest Du Deinem Kind dieses wertvolle Hobby ermöglichen?