Satteln & Trensen leicht gemacht: Schritt-für-Schritt-Anleitung für Anfänger
Bevor Du Dich in den Sattel schwingen kannst, müssen Sattel und Trense korrekt angelegt werden. Das richtige Satteln und Trensen ist nicht nur wichtig für Deinen Komfort und den des Pferdes, sondern vor allem auch für die Sicherheit. Keine Sorge, mit ein wenig Übung und dieser einfachen Anleitung wird es bald zur Routine! Denke daran: Im Zweifel immer Deinen Reitlehrer oder eine erfahrene Person fragen!
Vorbereitung: Pferd putzen & anbinden
Bevor Du mit dem Satteln beginnst, muss Dein Pferd oder Pony geputzt sein, besonders in der Sattel- und Gurtlage (dort, wo Sattel und Gurt aufliegen). Stelle sicher, dass das Pferd sicher angebunden ist (Sicherheitsknoten!). Lege Sattel und Trense griffbereit zurecht, am besten auf einen Sattelhalter.
Das Satteln Schritt für Schritt:
- Satteldecke auflegen: Lege zuerst die Satteldecke (oder Schabracke und eventuell ein Pad) etwas vor die eigentliche Sattellage auf den Widerrist (den erhöhten Bereich vor dem Rücken) und ziehe sie dann sanft nach hinten in die richtige Position. So liegt das Fell darunter glatt. Die Decke sollte vorne genügend Platz über dem Widerrist lassen („einkammern“).
- Sattel auflegen: Hebe den Sattel vorsichtig von links (immer von links an das Pferd herantreten!) über den Rücken und lege ihn sanft auf die Satteldecke. Achte darauf, dass er mittig und gerade liegt. Die tiefste Stelle des Sattels sollte etwa über der Mitte des Pferderückens sein.
- Satteldecke richten: Ziehe die Satteldecke vorne am Widerrist etwas hoch in die Sattelkammer, damit dort kein Druck entsteht. Prüfe auch, ob die Decke unter dem Sattel glatt liegt.
- Sattelgurt befestigen (linke Seite): Gehe zur linken Seite. Lasse den Sattelgurt vorsichtig herunterhängen. Führe ihn unter dem Bauch des Pferdes hindurch und nimm ihn auf der rechten Seite wieder auf.
- Sattelgurt schließen (rechte Seite): Bleibe auf der rechten Seite (oder gehe dorthin). Befestige den Gurt zuerst an den vorderen Gurtstrupfen des Sattels. Ziehe ihn nur leicht an – gerade so, dass der Sattel nicht mehr rutscht.
- Nachgurten (linke Seite, vorsichtig!): Gehe zurück zur linken Seite. Ziehe den Gurt nun Loch für Loch etwas fester. Wichtig: Gurte nicht sofort zu fest! Viele Pferde reagieren empfindlich. Gurte erst leicht, führe das Pferd ein paar Schritte und gurte dann eventuell noch 1-2 Loch nach. Vor dem Aufsteigen muss der Gurt dann fest genug sein, damit der Sattel nicht rutscht (oft sagt man „eine flache Hand sollte noch zwischen Gurt und Pferdebauch passen“).
Das Trensen Schritt für Schritt:
Das Trensen erfordert etwas mehr Fingerspitzengefühl.
- Halfter lösen: Lege den Führstrick einmal um den Hals des Pferdes, damit es nicht weglaufen kann. Öffne das Halfter und ziehe es über die Ohren nach vorne vom Kopf, lasse es aber um den Hals hängen oder halte es kurz fest.
- Trense anbieten: Nimm die Trense in die rechte Hand (Genickstück und Backenstücke) und lege Deinen rechten Arm über den Pferdekopf. Mit der linken Hand umfasst Du das Gebiss.
- Gebiss ins Maul legen: Führe das Gebiss mit der linken Hand vorsichtig an das Maul heran. Oft öffnen Pferde das Maul bereitwillig. Falls nicht, kannst Du sanft mit dem Daumen in den zahnfreien Maulwinkel (die „Lade“) drücken, um das Öffnen anzuregen. Schiebe das Gebiss vorsichtig hinein. Achtung: Nicht gegen die Zähne stoßen!
- Genickstück über die Ohren: Sobald das Gebiss im Maul ist, ziehe mit der rechten Hand das Genickstück vorsichtig zuerst über das weiter entfernte Ohr, dann über das nähere Ohr. Achte darauf, die Ohren nicht abzuknicken.
- Alles richten: Prüfe, ob alle Riemen glatt liegen und nicht verdreht sind. Der Stirnriemen liegt vor den Ohren, das Genickstück dahinter. Ziehe den Schopf (die Mähne zwischen den Ohren) unter dem Genickstück hervor.
- Kehlriemen schließen: Schließe den Kehlriemen. Er darf nicht zu eng sein – eine aufgestellte Faust sollte noch zwischen Riemen und Ganasche (Backenknochen) passen.
- Nasenriemen schließen (falls vorhanden): Schließe den Nasenriemen (je nach Modell Englisch, Schwedisch, Hannoveranisch etc.). Auch dieser darf nicht zu fest sein – meist sagt man, zwei Finger sollten noch bequem darunter passen.
- Halfter abnehmen: Wenn alles sitzt, kannst Du das Halfter komplett abnehmen.
- Zügel über den Hals: Lege die Zügel über den Hals des Pferdes.
Nach dem Reiten: Absatteln und Abtrensen
Das Abnehmen erfolgt in umgekehrter Reihenfolge:
- Abtrensen: Halfter bereitlegen. Zügel über den Hals. Kehlriemen und Nasenriemen öffnen. Trense festhalten, Genickstück vorsichtig über die Ohren ziehen und das Gebiss sanft aus dem Maul gleiten lassen. Sofort das Halfter anlegen und das Pferd wieder sicher anbinden.
- Absatteln: Sattelgurt auf einer Seite komplett lösen. Sattel mit Satteldecke vorsichtig vom Rücken nehmen.
- Pflege: Pferd (besonders verschwitzte Stellen) putzen oder abwaschen. Sattel und Trense säubern und aufräumen.
Das korrekte Satteln und Trensen ist Übungssache. Auf Hof Behrens zeigen wir Dir im Reitunterricht und bei den Ferienprogrammen genau, wie es geht, damit Du und das Pferd Euch wohlfühlt.