Mehr als nur Reiten: 5 einfache Bodenarbeit-Übungen, die Vertrauen schaffen

Eine gute Beziehung zu Deinem Pferd oder Pony basiert auf Vertrauen, Respekt und klarer Kommunikation – und das beginnt schon am Boden! Bodenarbeit ist weit mehr als nur das Führen von A nach B. Es ist eine wunderbare Möglichkeit, die Bindung zu stärken, die Rangordnung spielerisch zu klären und wichtige Grundlagen für das Reiten zu legen. Gerade für Kinder und Anfänger sind einfache Bodenarbeitsübungen ideal, um Sicherheit im Umgang mit dem Pferd zu gewinnen. Hier sind 5 einfache Übungen, die Du ausprobieren kannst:

1. Richtig Führen – Mehr als nur Hinterherlaufen

Das korrekte Führen ist die Basis jeder Bodenarbeit. Es geht darum, dass Du bestimmst, wohin es geht und in welchem Tempo.

  • Position: Gehe etwa auf Höhe der Pferdeschulter, nicht davor oder weit dahinter. Halte den Strick mit genügend Abstand zum Halfter, aber nicht lose durchhängend. Wickle den Strick niemals um Deine Hand!
  • Ziel: Dein Pferd soll aufmerksam neben Dir hertraben, ohne zu drängeln oder zurückzubleiben.
  • Übung: Übe das Anführen, Anhalten und das Wechseln des Tempos (Schritt, kurzer Trab, Schritt). Baue auch Richtungswechsel ein (Volten, Slalom um Pylonen).

2. Anhalten auf Kommando – Wer bremst hier?

Ein Pferd sollte auf Dein Signal hin sofort anhalten. Das ist wichtig für die Sicherheit.

  • Signal: Nutze ein klares Stimmkommando (z.B. „Steh!“ oder „Hoo!“) und gleichzeitig eine Körperhilfe (z.B. Dich aufrichten, leicht Druck auf den Strick geben oder Dich vor das Pferd stellen).
  • Timing: Gib das Kommando rechtzeitig und lobe das Pferd sofort, wenn es stehen bleibt.
  • Übung: Führe Dein Pferd im Schritt und übe das Anhalten an verschiedenen Orten auf dem Platz.

3. Rückwärtsrichten – Respekt vor Deinem Raum

Das Weichen auf Druck und das Respektieren Deines persönlichen Raumes sind wichtige Lektionen.

  • Signal: Stelle Dich vor Dein Pferd. Gib ein Stimmkommando (z.B. „Zurück!“) und übe gleichzeitig sanften, aber bestimmten Druck auf das Brustbein oder das Halfter aus.
  • Wichtig: Sobald das Pferd auch nur einen kleinen Schritt zurückweicht, nimm den Druck sofort weg und lobe es.
  • Ziel: Das Pferd soll auf ein leichtes Signal hin ein paar Schritte flüssig rückwärtsgehen.

4. Über Stangen treten – Koordination und Aufmerksamkeit

Das bewusste Übertreten von am Boden liegenden Stangen (Cavaletti) fördert die Konzentration und Koordination Deines Pferdes.

  • Aufbau: Lege 3-4 Stangen im Schrittabstand (ca. 70-80 cm für ein Großpferd, weniger für Ponys) auf den Boden.
  • Durchführung: Führe Dein Pferd im Schritt ruhig und gerade über die Stangen. Achte darauf, dass es nicht hetzt oder springt.
  • Varianten: Du kannst die Stangen auch leicht erhöht legen oder im Trab darüber führen (erst wenn es im Schritt sicher klappt).

5. Gelassenheitstraining – Ruhe bewahren

Gewöhne Dein Pferd spielerisch an ungewohnte Gegenstände oder Geräusche.

  • Beispiele: Eine flatternde Plane, ein Regenschirm, eine raschelnde Tüte.
  • Vorgehen: Zeige dem Pferd den Gegenstand erst aus sicherer Entfernung. Lass es schnuppern. Wenn es ruhig bleibt, nähere Dich langsam. Lobe viel!
  • Wichtig: Gehe immer nur so weit, wie das Pferd entspannt bleibt. Niemals überfordern oder zwingen! Ziel ist, dass das Pferd lernt, Dir zu vertrauen und bei unbekannten Dingen ruhig zu bleiben.

Wichtige Grundregeln bei der Bodenarbeit:

  • Sicherheit zuerst: Trage immer festes Schuhwerk und Handschuhe.
  • Sei konsequent, aber fair: Klare Signale und sofortiges Lob sind wichtig.
  • Geduld haben: Nicht alles klappt sofort. Bleibe ruhig und positiv.
  • Kurze Einheiten: Besonders bei jungen Pferden oder Kindern reichen oft 10-15 Minuten konzentrierter Arbeit. Höre auf, wenn es am schönsten ist!

Auf Hof Behrens ist uns der vertrauensvolle Umgang mit unseren Pferden und Ponys sehr wichtig. Elemente der Bodenarbeit fließen oft in unseren Reitunterricht und die Ferienprogramme mit ein, um eine solide Basis für die Partnerschaft zwischen Mensch und Pferd zu schaffen.

Viel Spaß beim Ausprobieren und beim Stärken der Beziehung zu Deinem Pferd!

Hast Du Fragen zur Bodenarbeit?