Heu oder Heulage: Was ist das Beste für mein Pferd? Der große Futter-Vergleich

Die Basis jeder gesunden Pferdefütterung ist hochwertiges Raufutter. Doch bei der Wahl stehen Pferdebesitzer oft vor der Entscheidung: Klassisches Heu oder die modernere Heulage? Beide haben ihre Berechtigung und ihre spezifischen Vor- und Nachteile. Um Dir die Entscheidung zu erleichtern und das Beste für Dein Pferd zu finden, haben wir die beiden Raufutter-Arten genau unter die Lupe genommen.

Was ist Heu? Der Klassiker erklärt

Heu ist getrocknetes Gras. Bei der Heuproduktion wird frisch gemähtes Gras auf der Wiese mehrfach gewendet und von Sonne und Wind getrocknet, bis es einen sehr hohen Trockenmasseanteil von über 85% erreicht. Dieser geringe Wassergehalt macht es bei richtiger Lagerung sehr lange haltbar.

Vorteile von Heu:

  • Hoher Rohfaseranteil: Ideal für die Verdauung und eine gesunde Darmflora des Pferdes.
  • Lange Fresszeiten: Die feste Struktur regt die Kautätigkeit an, was gut für die Zähne ist und die Speichelproduktion fördert.
  • Lange Haltbarkeit: Bei trockener und luftiger Lagerung ist Heu über viele Monate haltbar.
  • Bewährte Basis: Es ist seit jeher das Grundnahrungsmittel für Pferde und wird von den meisten gut vertragen.

Nachteile von Heu:

  • Staubbelastung: Auch bei guter Qualität kann Heu Staub und Pilzsporen enthalten, was für Pferde mit empfindlichen Atemwegen oder Stauballergien problematisch ist.
  • Wetterabhängigkeit: Die Produktion ist stark vom Wetter abhängig; mehrere Tage trockenes Wetter sind für eine gute Qualität essenziell.
  • Nährstoffverluste: Durch den Trocknungsprozess und die Lagerung können Vitamine verloren gehen.
  • Lagerung: Heuballen müssen trocken und luftig gelagert werden.

Was ist Heulage? Die staubarme Alternative

Heulage ist angewelktes und siliertes Gras. Anders als Heu wird das Gras hier nur kürzer getrocknet (Trockenmasseanteil ca. 50-70%) und anschließend in Folie luftdicht eingewickelt. Unter Luftabschluss fermentieren Milchsäurebakterien den im Gras enthaltenen Zucker. Dieser Prozess konserviert das Futter und macht es haltbar.

Vorteile von Heulage:

  • Staubarm: Durch die Restfeuchte ist Heulage praktisch staubfrei und daher die erste Wahl für Pferde mit Husten, COB oder Stauballergien.
  • Hohe Schmackhaftigkeit: Die meisten Pferde fressen Heulage aufgrund ihres aromatischen Geruchs und Geschmacks sehr gerne.
  • Nährstoffreicher: Durch den schonenderen Konservierungsprozess bleiben oft mehr Nährstoffe und Energie erhalten als bei Heu.
  • Wetterunabhängiger: Die Produktion erfordert nur eine kurze Schönwetterperiode zum Anwelken.
  • Leichte Lagerung: Die Ballen können ohne Halle gelagert werden. Durch die Folie können sie einfach im Freien gelagert werden.

Nachteile von Heulage:

  • Kürzere Haltbarkeit nach dem Öffnen: Ein angebrochener Ballen sollte schnell verfüttert werden (je nach Temperatur in 2-5 Tagen), da er sonst durch Sauerstoffkontakt verdirbt und Schimmel bilden kann.
  • Hygienerisiko bei Fehlgärung: Eine unsachgemäße Herstellung kann zu Fehlgärungen führen, die für Pferde gefährlich sein können. Absolute Sauberkeit und Erfahrung sind hier entscheidend.
  • Höherer Energie- und Eiweißgehalt: Kann für leichtfuttrige Rassen oder Pferde mit Stoffwechselproblemen (z.B. EMS, Hufrehe) ungeeignet sein.

Fazit: Welches Raufutter für welches Pferd?

Die Entscheidung hängt stark von Deinem Pferd und Deinen Haltungsmöglichkeiten ab:

  • Für ein gesundes, normalgewichtiges Pferd ohne Atemwegsprobleme ist hochwertiges Heu die perfekte und sicherste Basis.
  • Für Sportpferde, schwerfuttrige Pferde, Senioren oder Pferde mit Husten und Stauballergien ist qualitativ einwandfreie Heulage oft die bessere Wahl.
  • Für kleine Ställe mit wenigen Pferden ist Heulage oft unpraktisch, da die Ballen nicht schnell genug aufgebraucht werden können.

Qualität ist entscheidend – egal ob Heu oder Heulage

Unabhängig von Deiner Wahl steht und fällt die Gesundheit Deines Pferdes mit der Qualität des Raufutters. Achte immer auf einen angenehmen Geruch, eine gute Struktur und absolute Freiheit von Schimmel und Schmutz.

Bei „Simons Bestes“ legen wir größten Wert auf eine sorgfältige und saubere Herstellung – vom Schnitt bis zum Ballen. Unsere eigenen Pferde sind unsere strengsten Qualitätsprüfer. Wir bieten sowohl strukturreiches Heu als auch schmackhafte, staubarme Heulage direkt aus regionaler Produktion an.

Bist Du auf der Suche nach dem passenden Raufutter für Dein Pferd?

Entdecke Simons Bestes Raufutter