Traumpferd gesucht? Worauf Du beim Pferdekauf achten solltest

Der Kauf eines eigenen Pferdes ist für viele Reiterinnen und Reiter die Erfüllung eines großen Traums. Es ist aber auch eine Entscheidung mit großer Verantwortung und oft erheblichen Kosten. Damit aus dem Traum kein Albtraum wird, ist eine sorgfältige Vorbereitung und Prüfung unerlässlich. Worauf solltest Du also achten, wenn Du Dein Traumpferd kaufen möchtest?

Interessent betrachtet ein Verkaufspferd auf Hof Behrens

1. Was suche ich wirklich? Die Selbstanalyse

Bevor Du Dich auf die Suche machst, werde Dir klar über Deine eigenen Fähigkeiten, Ziele und Möglichkeiten:

  • Dein Können: Wie sicher reitest Du? Bist Du Anfänger, Fortgeschrittener oder Profi? Ein Anfänger braucht ein erfahrenes, ruhiges Lehrpferd, kein junges, unausgebildetes Talent.
  • Deine Ziele: Suchst Du einen Freizeitpartner für gemütliche Ausritte, ein Sportpferd für Turniere (welche Disziplin, welche Klasse?), ein Familienpferd oder ein Zuchtpferd?
  • Deine Zeit: Wie viel Zeit kannst und willst Du täglich/wöchentlich investieren?
  • Deine Finanzen: Nicht nur der Kaufpreis, auch die laufenden Kosten (Stallmiete, Futter, Tierarzt, Hufschmied, Versicherung, Ausrüstung) müssen bedacht werden.

Sei ehrlich zu Dir selbst! Ein Pferd, das nicht zu Deinen Fähigkeiten oder Zielen passt, macht weder Dich noch sich selbst glücklich.

2. Die Suche: Wo finde ich potenzielle Pferde?

Es gibt verschiedene Wege, ein Pferd zu finden:

  • Züchter: Oft gut ausgebildete Pferde mit bekannter Abstammung.
  • Private Verkäufer: Über Anzeigen, soziale Medien oder Mundpropaganda. Hier ist eine genaue Prüfung besonders wichtig.
  • Händler/Ausbildungsställe: Bieten oft eine Auswahl an Pferden verschiedener Rassen und Ausbildungsstände.
  • Reitschulen/Reiterhöfe: Manchmal werden auch gut ausgebildete Schulpferde verkauft.

3. Der erste Eindruck: Besichtigung und Kennenlernen

Hast Du ein interessantes Pferd gefunden, vereinbare einen Besichtigungstermin.

  • Umfeld beobachten: Wie wird das Pferd gehalten? Macht der Stall einen gepflegten Eindruck?
  • Verhalten des Pferdes: Wie verhält sich das Pferd in der Box, beim Putzen, Satteln und Führen? Ist es neugierig, ängstlich, entspannt oder nervös?
  • Gesundheits-Check (oberflächlich): Achte auf den Ernährungszustand, das Fell, klare Augen, trockene Nüstern, gleichmäßige Atmung und ob das Pferd lahmfrei auf allen Beinen steht und geht.

4. Probereiten: Passt die Chemie?

Das Probereiten ist entscheidend. Lass Dir das Pferd erst vom Verkäufer oder einem Bereiter vorreiten, dann steige selbst in den Sattel.

  • Gefühl im Sattel: Fühlst Du Dich sicher und wohl? Reagiert das Pferd auf Deine Hilfen?
  • Grundgangarten testen: Reite das Pferd in allen drei Grundgangarten (Schritt, Trab, Galopp) auf beiden Händen.
  • Ausbildung testen: Je nach Deinen Zielen, teste Lektionen, kleine Sprünge oder das Verhalten im Gelände (wenn möglich).
  • Mehrmals Probereiten: Wenn der erste Eindruck gut war, reite das Pferd möglichst ein zweites Mal an einem anderen Tag, eventuell auch in einer anderen Umgebung.
  • Begleitung mitnehmen: Nimm am besten Deinen Reitlehrer oder eine erfahrene Person Deines Vertrauens mit. Vier Augen sehen mehr als zwei!

5. Die Ankaufsuntersuchung (AKU): Gesundheit auf dem Prüfstand

Bevor Du den Kaufvertrag unterschreibst, ist eine Ankaufsuntersuchung durch einen unabhängigen Tierarzt unerlässlich! Du beauftragst und bezahlst den Tierarzt Deiner Wahl.

  • Klinische AKU („kleine AKU“): Umfasst die Untersuchung von Herz, Lunge, Augen, Allgemeinzustand sowie die Begutachtung des Bewegungsapparates inklusive Beugeproben.
  • Röntgenologische AKU („große AKU“): Zusätzlich zur klinischen Untersuchung werden Röntgenbilder von bestimmten Gelenken (meist Zehe, Sprunggelenk, Knie) angefertigt. Der Umfang kann individuell festgelegt werden.

Die AKU gibt Dir Aufschluss über den aktuellen Gesundheitszustand und eventuelle Risikofaktoren, auch wenn sie keine Garantie für die Zukunft ist.

6. Der Kaufvertrag: Alles schriftlich festhalten

Ein schriftlicher Kaufvertrag ist Pflicht! Er sollte mindestens folgende Punkte enthalten:

  • Name und Adresse von Käufer und Verkäufer
  • Genaue Beschreibung des Pferdes (Name, Alter, Rasse, Farbe, Abzeichen, Lebensnummer)
  • Garantierte Eigenschaften (z.B. Ausbildungsstand, keine Unarten wie Koppen oder Weben)
  • Ergebnisse der Ankaufsuntersuchung (Protokoll beifügen)
  • Kaufpreis und Zahlungsmodalitäten
  • Übergabezeitpunkt von Pferd und Pferdepass

Verkaufspferde auf Hof Behrens

Auch wir auf Hof Behrens haben immer wieder sorgfältig ausgewählte und gut ausgebildete Verkaufspferde für Freizeit und Sport. Wir legen Wert auf Transparenz und helfen Dir gerne dabei, den passenden Partner zu finden. Bei uns kannst Du die Pferde in Ruhe kennenlernen und ausprobieren.

Der Pferdekauf ist eine große Entscheidung. Nimm Dir Zeit, sei kritisch und höre auf Dein Bauchgefühl.

Fragen zum Pferdekauf? Kontaktiere uns!