Das Pferde-Futter-ABC: Heu, Hafer & Co. – Was braucht mein Pferd wirklich?
Die richtige Pferdefütterung ist entscheidend für die Gesundheit, Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden unserer vierbeinigen Freunde. Doch das Angebot an Futtermitteln ist riesig und die Bedürfnisse jedes Pferdes individuell. Was gehört also in den Trog und was ist die Basis einer artgerechten Ernährung? Unser Futter-ABC gibt Ihnen einen Überblick.
Die absolute Basis: Raufutter (Heu & Stroh)
Das A und O jeder Pferderation ist hochwertiges Raufutter, allen voran gutes Heu. Pferde sind von Natur aus Dauerfresser mit einem empfindlichen Verdauungssystem, das auf eine konstante Zufuhr rohfaserreicher Nahrung ausgelegt ist.
- Heu: Sollte den Hauptbestandteil der Fütterung ausmachen. Es liefert essenzielle Rohfasern für eine gesunde Darmflora, beschäftigt das Pferd artgerecht und fördert die Kautätigkeit (wichtig für die Zahngesundheit und die Einspeichelung des Futters). Achten Sie auf gute Qualität (angenehmer Geruch, staubfrei, keine Schimmelnester). Die Faustregel lautet: mindestens 1,5 kg Heu pro 100 kg Körpergewicht des Pferdes pro Tag.
- Stroh: Dient ebenfalls als Rohfaserlieferant und Beschäftigungsmaterial (Einstreu), hat aber einen geringeren Nährwert als Heu. Es sollte nur in Maßen gefressen werden (Gefahr von Verstopfungskoliken bei zu hoher Aufnahme).
- Heulage/Silage: Eine Alternative zu Heu, besonders für staubempfindliche Pferde. Die Qualität ist hier aber noch entscheidender und die Lagerung anspruchsvoller.
Energie für Leistung: Kraftfutter (Hafer, Müsli & Co.)
Kraftfutter liefert konzentrierte Energie und wird vor allem bei Pferden eingesetzt, die regelmäßig arbeiten oder einen erhöhten Energiebedarf haben (z.B. Sportpferde, Zuchtstuten, schwerfuttrige Pferde).
- Hafer: Der Klassiker. Er ist für Pferde gut verdaulich und liefert schnell verfügbare Energie. Kann gequetscht oder als ganzer Korn gefüttert werden.
- Gerste & Mais: energiereicher als Hafer, aber schwerer verdaulich. Sollten nur hydrothermisch aufgeschlossen (geflockt, gepoppt) verfüttert werden.
- Pferdemüsli: Mischungen aus verschiedenen Getreidearten, oft ergänzt mit Melasse, Ölen, Kräutern oder Vitaminen/Mineralien. Es gibt unzählige Varianten für unterschiedliche Bedürfnisse (z.B. getreidefrei, zuckerreduziert).
- Pellets: Gepresstes Futter, oft eine Mischung aus verschiedenen Komponenten. Vorteil: Selektives Fressen wird verhindert.
Wichtig: Die Menge an Kraftfutter muss immer an den tatsächlichen Energiebedarf und die Leistung des Pferdes angepasst werden. Zu viel Kraftfutter bei zu wenig Bewegung kann zu gesundheitlichen Problemen führen (z.B. Hufrehe, Übergewicht, Kreuzverschlag).
Das Tüpfelchen auf dem i: Zusatzfutter & Mineralien
Auch bei guter Heu- und Kraftfuttergabe kann es zu Versorgungslücken kommen, insbesondere bei Vitaminen und Mineralstoffen.
- Mineralfutter: Ein gutes Mineralfutter ist meist unerlässlich, um den Bedarf an Mengen- und Spurenelementen (wie Zink, Selen, Kupfer, Calcium, Phosphor) zu decken, der allein durch Heu und Getreide oft nicht gedeckt wird. Die Auswahl sollte auf die Grundfütterung und den Bedarf des Pferdes abgestimmt sein.
- Salzleckstein: Sollte jedem Pferd zur freien Verfügung stehen, um den Natriumhaushalt zu regulieren.
- Öle: (z.B. Leinöl, Sonnenblumenöl) können als zusätzliche Energiequelle dienen und die Fellqualität verbessern.
- Spezielle Zusatzfutter: Für Gelenke, Atemwege, Verdauung etc. sollten nur bei tatsächlichem Bedarf und idealerweise nach Rücksprache mit einem Tierarzt oder Futterberater eingesetzt werden.
Individuelle Bedürfnisse berücksichtigen
Die optimale Fütterung ist immer individuell und hängt von vielen Faktoren ab:
- Rasse und Typ des Pferdes
- Alter und Gesundheitszustand
- Haltungsbedingungen (Box, Offenstall, Weidegang)
- Arbeitsleistung und Trainingsintensität
- Qualität des Grundfutters (Heu)
Eine genaue Rationsberechnung, eventuell mit Hilfe einer Heuanalyse und einer professionellen Futterberatung, kann sinnvoll sein, um eine bedarfsgerechte Versorgung sicherzustellen.
Pferdefütterung auf Hof Behrens
Auf Hof Behrens legen wir großen Wert auf eine artgerechte und qualitativ hochwertige Fütterung unserer Pferde. In unserer Pferdepension erhalten die Pferde mehrmals täglich Raufutter und angepasste Kraftfutterrationen. Wir beraten Sie gerne zur optimalen Fütterung Ihres Pferdes während seines Aufenthalts bei uns.
Haben Sie Fragen zur Fütterung Ihres Pferdes oder zu unseren Pensionsleistungen?